Æbleskiver sind ein dänischer Weihnachtsklassiker. Die kleinen runden Pfannkuchenbällchen gehören einfach zur Adventszeit dazu. Man bekommt sie tiefgekühlt im Supermarkt, aber nichts kommt an selbstgemachte Æbleskiver heran, direkt aus der Pfanne, bestäubt mit Puderzucker, serviert mit einem Löffel Erdbeermarmelade und einem Glas Gløgg, dem dänischen Glühwein mit Rosinen und Mandeln.
Im Dezember lädt man gerne Freunde und Familie zu Æbleskiver und Gløgg ein, an gemütlichen Wochenendnachmittagen, wenn es draußen kalt ist. Obwohl sie manchmal als Dessert bezeichnet werden, sind Æbleskiver eher ein festlicher Snack, den man gemeinsam genießt, fast nie nach einem Essen und praktisch nie ohne Gløgg.
Das Rezept meiner Oma wird mit frischer Hefe und Buttermilch gemacht. Dadurch werden die Æbleskiver besonders luftig und bekommen eine feine, leicht säuerliche Note. Sie sind weniger süß als viele moderne Versionen und haben diesen etwas erwachseneren Geschmack, den ich so liebe. Die Menge ergibt etwa 28 Æbleskiver, genug für vier Personen, es sei denn, du hast Æbleskive-Monster wie mich am Tisch, die locker zehn oder mehr schaffen.
Rezeptnotizen
Æbleskiver werden in Schweineschmalz oder Öl gebacken, niemals in Butter. Der Grund ist einfach: Sie werden bei recht hoher Temperatur gebraten, und Butter würde dabei verbrennen.
Zum Backen brauchst du eine spezielle Æbleskiver-Pfanne mit sieben runden Vertiefungen, meist aus Gusseisen. Dort wird der Teig hineingegossen.
Falls du keine frische Hefe hast, kannst du auch Trockenhefe verwenden. Befolge einfach die Packungsanweisung.
In Dänemark verwendet man Stricknadeln, um die Æbleskiver zu wenden und zu prüfen, ob sie fertig sind. Eine Gabel funktioniert auch, aber Stricknadeln sind ideal. Wenn die Außenseite goldbraun und knusprig ist und kein Teig mehr an der Nadel klebt, ist der Æbleskive fertig.
Im Video unten siehst du, wie meine Mutter, auch bekannt als Mummi P, Æbleskiver macht.
If you want to make proper Danish æbleskiver, you’ll need the right pan for the job. This cast iron æbleskive pan is perfect for getting those little pancake balls golden and crisp on the outside, while keeping them soft and fluffy inside. Whether you’re going traditional with powdered sugar and jam or putting your own spin on it, this pan would be a great choice.
Rezept: Æbleskiver – ein dänischer Weihnachtsklassiker
28
æbleskiverKeep the screen of your device on
Zutaten
4 dl 4 Buttermilch
25 g 25 frische Hefe
2 TL 2 Zucker
1 TL 1 Vanillezucker oder Vanilleextrakt
½ TL ½ Salz
4 4 Eier
250 g 250 Mehl
Schweineschmalz, Palmin oder Öl zum Ausbacken
Zubereitung
- Die Buttermilch vorsichtig erwärmen, bis sie lauwarm ist. Sie darf nicht zu heiß werden, sonst gerinnt sie.
- Die Hefe zerbröckeln und zusammen mit Zucker, Salz und Vanillezucker in eine große Schüssel geben.
- Die lauwarme Buttermilch dazugießen und rühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat.
- Die Eier trennen. Die Eigelbe in den Teig rühren, die Eiweiße beiseitestellen.
- Das Mehl hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
- Die Eiweiße schaumig und luftig schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
- Den Teig abgedeckt etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur oder leicht wärmer gehen lassen.
- Den Teig in eine Kanne füllen. Er sollte nicht mehr umgerührt werden.
- In jede Vertiefung der Æbleskiver-Pfanne etwas Schmalz oder Öl geben. Die Pfanne auf mittlerer bis hoher Hitze gut vorheizen.
- Den Teig bis zum Rand der Vertiefungen gießen.
- Wenn die Unterseite goldbraun und knusprig ist, die Æbleskiver mit einer Stricknadel oder Gabel vorsichtig wenden. Während des Backens immer wieder etwas Schmalz hinzufügen.
- Auch die andere Seite goldbraun backen.
- Die Æbleskiver direkt aus der Pfanne servieren, bestäubt mit Puderzucker, mit einem Löffel Erdbeermarmelade und einem Glas Gløgg.
If you want to make proper Danish æbleskiver, you’ll need the right pan for the job. This cast iron æbleskive pan is perfect for getting those little pancake balls golden and crisp on the outside, while keeping them soft and fluffy inside. Whether you’re going traditional with powdered sugar and jam or putting your own spin on it, this pan would be a great choice.